Domain baugrundinstitut.de kaufen?

Produkt zum Begriff Geologische Risiken:


  • Thomä, Jakob: Das kleine Buch der großen Risiken
    Thomä, Jakob: Das kleine Buch der großen Risiken

    Das kleine Buch der großen Risiken , WIE VIEL ZEIT BLEIBT UNS NOCH?  Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie hoch das Risiko für einen Supervulkanausbruch oder Zombieangriff ist? Oder ob die Matrix wirklich existiert?  Der Risikoforscher Jakob Thomä untersucht von A wie Atombombe bis hin zu Z wie Zombieapokalypse die 26 kleineren und größeren Risiken für unsere Zivilisation. Mithilfe wissen­schaftlicher Fakten und unterhaltsamer Anekdoten führt er uns vor Augen, wie gewiss es ist, dass uns ein Schwarzes Loch verschluckt oder 'The Walking Dead' Realität wird - und was wir im Zweifel dagegen tun können. Eine spannende Reise zu den größten Gefahren unserer Zeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten
    Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten

    Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!
    Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!

    Berliner Testament: Das gemeinschaftliche Testament für Eheleute

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht (Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina)
    IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht (Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina)

    IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht , Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Bankenbranche ist das Bedrohungspotenzial für die IKT von Banken stetig gestiegen. Jüngere Beispiele von schweren IKT-Sicherheitsvorfällen verdeutlichen die Relevanz einer resilienten IKT. Durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, bis 2025 einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzurichten. Ziel des DORA ist es, ein Single Rulebook zur Stärkung der digitalen operationalen Resilienz des Finanzsektors zu schaffen. In diesem Buch wird zunächst die geltende Rechtslage erläutert, bevor detailliert und vergleichend auf die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken gemäß des DORA eingegangen wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230926, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Autoren: Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina, Seitenzahl/Blattzahl: 193, Keyword: Aufsicht; Datenschutz; DSGVO; Risiko; Governance; fsicht; Informationstechnologie; Informationssicherheit; Cybersecurity; Resilienz; IT-Sicherheit; Finanzbranche; Risikomanagement; MaRisk; KI-Verordnung; Kreditinstitute; Banken; IKT-Risiko; IKT; IT-Risiko; IT; analysis; banking industry; banking law; banking regulation; banking supervision; Bankenbranche; banks; Bankenrecht; cyber space; Bedrohung; data security; Computersicherheit; ICT risks; Cyber-Raum; IT risk management; Datensicherheit; IT risks; management; IT-Risiken; regulatory requirements; risk management; IT-Risikomanagement; threat; regulatorische Anforderungen, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Bankrecht~EDV / Theorie / Sicherheit~Business / Management~Management, Fachkategorie: Bankrecht~Computersicherheit~Management und Managementtechniken, Region: Deutschland, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 13, Gewicht: 326, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie entstehen verschiedene geologische Formationen durch geologische Prozesse?

    Verschiedene geologische Formationen entstehen durch die Bewegung der Erdplatten, die zu Gebirgsbildungen wie Bergen und Tälern führen. Erosion durch Wind, Wasser und Eis formt Landschaften wie Canyons und Küstenlinien. Vulkanische Aktivitäten können zu Vulkanen, Kratern und Lavaströmen führen.

  • Wie werden geologische Untersuchungen eingesetzt, um die Beschaffenheit des Erdreichs und potenzielle Risiken für Bauprojekte zu ermitteln?

    Geologische Untersuchungen wie Bodenproben, geophysikalische Messungen und Bohrungen werden durchgeführt, um die Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften des Erdreichs zu analysieren. Anhand dieser Daten können potenzielle Risiken wie Bodenverunreinigungen, Setzungen oder Hangrutschungen identifiziert werden, die die Stabilität von Bauprojekten beeinträchtigen könnten. Die Ergebnisse der geologischen Untersuchungen dienen als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten, um sicherzustellen, dass diese auf einem soliden Fundament errichtet werden.

  • Wie kann eine geologische Untersuchung dazu beitragen, potenzielle Risiken bei Bauprojekten zu identifizieren und zu minimieren? Und welche Methoden werden typischerweise verwendet, um die geologische Beschaffenheit eines Geländes zu analysieren?

    Eine geologische Untersuchung kann potenzielle Risiken bei Bauprojekten identifizieren, indem sie Informationen über Bodenbeschaffenheit, geologische Strukturen und potenzielle Gefahrenquellen liefert. Typische Methoden zur Analyse der geologischen Beschaffenheit eines Geländes sind geophysikalische Untersuchungen, Bohrungen, Probenentnahmen und geologische Kartierungen. Diese Methoden helfen dabei, potenzielle Risiken wie Erdrutsche, Setzungen oder Grundwasserprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.

  • Wie entstehen geologische Formationen? Können geologische Formationen für die Vorhersage von Naturkatastrophen genutzt werden?

    Geologische Formationen entstehen durch Prozesse wie Erosion, Vulkanismus und Plattentektonik, die über Millionen von Jahren hinweg wirken. Durch das Studium von geologischen Formationen wie Erdbebenherden, Vulkanausbrüchen und Verwerfungen können Experten Vorhersagen über potenzielle Naturkatastrophen treffen. Die Kenntnis der geologischen Geschichte eines Gebiets ist daher entscheidend für die Risikobewertung und Frühwarnung vor Naturkatastrophen.

Ähnliche Suchbegriffe für Geologische Risiken:


  • Zaudig, Julian: Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG
    Zaudig, Julian: Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG

    Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG , Der rechtmäßige Umgang mit ungewissen Entwicklungen durch Unternehmen und Geschäftsleiter im Bereich der IT-Sicherheit , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird.

Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt.
Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. (Kugler, Lena)
    Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. (Kugler, Lena)

    Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202109, Produktform: Leinen, Autoren: Kugler, Lena, Seitenzahl/Blattzahl: 445, Abbildungen: ca. 50, z.T. farbige, Keyword: Fossilien; Geologie; Tiefe; Zeitreise; Tierbilder; Fake; Fiktion; Prähistorie; ScienceFiction; Dinosaurier; Spiritismus; Wissenspoetik; Entomologie; Tier des Jahres; Anthropozän, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Medientheorie~Medienwissenschaft, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein~Kultur- und Medienwissenschaften, Zeitraum: Ur- und Frühgeschichte~1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 35, Gewicht: 880, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, WolkenId: 2809179

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie können geologische Karten dabei helfen, die unterschiedlichen Gesteinsschichten und geologischen Strukturen in einem bestimmten Gebiet zu untersuchen? Wie können geologische Karten bei der Einschätzung von Risiken für Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüchen helfen?

    Geologische Karten zeigen die Verteilung von Gesteinsschichten und geologischen Strukturen in einem Gebiet anhand von Farben und Symbolen. Durch die Analyse dieser Karten können Geologen die Geschichte und Zusammensetzung der Erdkruste besser verstehen. Geologische Karten können auch dabei helfen, potenzielle Risikofaktoren für Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche zu identifizieren. Durch die Kartierung von seismisch aktiven Zonen oder vulkanischen Hotspots können Gefahrenbereiche erkannt und entsprechende Vorsorgemaßnahmen getroffen werden. Die detaillierten Informationen auf geologischen Karten ermöglichen es Wissenschaftlern, Risiken zu bewerten, Frühwarnsystem

  • Was sind geologische Karten und wie werden sie verwendet, um geologische Formationen und Bodenbeschaffenheiten darzustellen?

    Geologische Karten sind Karten, die geologische Informationen wie Gesteinstypen, Strukturen und Alter darstellen. Sie werden verwendet, um geologische Formationen und Bodenbeschaffenheiten zu visualisieren und zu analysieren, um beispielsweise bei der Planung von Bauprojekten oder der Suche nach Rohstoffen zu helfen. Geologen nutzen diese Karten, um die geologische Geschichte eines Gebiets zu verstehen und geologische Risiken zu bewerten.

  • Wie werden geologische Karten genutzt, um die Bodenbeschaffenheit und geologische Strukturen einer Region zu analysieren? Welche Informationen liefern geologische Karten für die Stadtplanung und Geowissenschaften?

    Geologische Karten zeigen die geologische Zusammensetzung und Struktur eines Gebiets durch verschiedene Farben und Symbole. Sie helfen bei der Identifizierung von Bodentypen, Gesteinsschichten, tektonischen Strukturen und geologischen Risiken wie Erdbeben oder Erdrutschen. Diese Informationen sind für die Stadtplanung wichtig, um Bauprojekte zu planen, Umweltauswirkungen zu bewerten und natürliche Ressourcen zu nutzen. In den Geowissenschaften dienen geologische Karten zur Erforschung der Erdgeschichte, der Entstehung von Landschaften und der Vorhersage geologischer Ereignisse.

  • Wie werden geologische Karten erstellt und welche Informationen liefern sie über die geologische Beschaffenheit eines Gebiets?

    Geologische Karten werden durch geologische Kartierung erstellt, bei der Geologen das Gelände untersuchen, Gesteinsproben nehmen und geologische Strukturen kartieren. Die Karten liefern Informationen über die Art, Zusammensetzung, Alter und Schichtung der Gesteine, sowie über geologische Strukturen wie Falten, Verwerfungen und Lagerstätten. Sie sind wichtig für die Rohstofferkundung, den Umweltschutz, die Bauplanung und die Risikobewertung von Naturgefahren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.